- Gefahrgutboxen für Lithium-Ionen-Akkus
-
Transportbehälter für Akkus mit ADR Zulassung
- Zarges Transportbox für Lithium-Ionen-Akkus HOT
- Zarges K470 Akku Safe mit Glaskissen für Lithium-Ionen-Akkus
- Akku-Transportkoffer und Ladekoffer zertifiziert für 8 kg Lithium-Ionen-Akkus
- Akku-Brandschutzbox für den Versand und Transport von Lithium-Ionen-Akkus (groß)
- Akku-Brandschutzbox für den Versand und Transport von Lithium-Ionen-Akkus (klein)
- ADR Gefahrgutzulassung von Zarges
-
Lagerbehälter für Akkus
- Lithium-Ionen-Akku Lagerbehälter mit Füllmittel PyroBubbles®
- Akku-Quarantänebehälter für Lithium Akkus-Ionen-Akkus
- Akku-Lagerbehälter für Lithium Akkus-Ionen-Akkus (groß) hot
- Sicherheitsschrank für Lithium-Ionen-Batterien & Lithium-Ionen-Akkus
- Akku-Lagerbehälter für Lithium Akkus-Ionen-Akkus (klein) - - mit Brandschutzkissen (B1 Stoff) NEW
-
Ladeboxen für Akkus
- Akku-Ladebox für E-Bikes, Golftrolleys und Lithium-Ionen-Akkus (klein) - mit Brandschutzkissen (B1 Stoff)
- Akku-Transportkoffer und Ladekoffer zertifiziert für 8 kg Lithium-Ionen-Akkus
- Akku-Ladebox mit Stromanschluß für E-Bikes, Golftrolleys und Lithium-Ionen-Akkus new
- Akku-Ladebox für E-Bikes, Golftrolleys und Lithium-Ionen-Akkus (groß) Hot
-
Transportbehälter für Akkus mit ADR Zulassung
- Extover® Löschgranulat
- Feuerlöscher für Akku Brände
- Brandschutzbeauftragter
Ausbildung zum Brandschutzhelfer/in in Ellwangen und Umgebung
Unsere Ausbildung zum Brandschutzhelfer/in Ellwangen und Umgebung vermittelt praxisnahes Wissen zu Brandprävention, Feuerlöschtraining und Evakuierungsabläufen.
Wir bilden betriebliche Brandschutzhelferinnen und -helfer entsprechend Vorgaben der Berufgenossenschaften aus
Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, mindestens 5 % ihrer anwesenden Beschäftigten zu Brandschutzhelfern oder Brandschutzhelferinnen auszubilden und zu benennen. Mit unserer praxisorientierten Brandschutzhelferausbildung bereiten wir Ihre Mitarbeitenden optimal auf diese wichtige Aufgabe vor.

Unserer Schulung umfasst:
- die Grundlagen des Brandschutzes,
- die Organisation des betrieblichen Brandschutzes,
- die Aufklärung über Gefahren durch Brände,
- das richtige Verhalten im Brandfall und während einer Evakuierung.
Inhalte der Brandschutzhelfer-Ausbildung
Theoretische Inhalte:
1. Rechtliche Grundlagen
- Pflichten des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer im Brandschutz
- Wichtige Vorschriften wie das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die ASR A2.2
2. Grundlagen des Brandschutzes
- Brandursachen und deren Verhütung
- Die verschiedenen Brandklassen (A, B, C, D, F)
- Brandverlauf und die Bedeutung von Frühintervention
3. Funktionen des Brandschutzhelfers
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Brandschutzhelfers
- Zusammenarbeit mit dem Brandschutzbeauftragten und der Feuerwehr
4. Verhalten im Brandfall
- Vorgehen bei Alarm und Alarmierung
- Begehung der Flucht- und Rettungswege
- Räumung von Gebäuden und Sicherstellung der Personensicherheit
5. Löschmittel und Feuerlöscher
- Verschiedene Löschmittel (Wasser, Schaum, Pulver, CO₂) und deren Einsatzbereiche
- Die richtige Handhabung und Auswahl des Löschmittels
Praktische Inhalte:
1. Handhabung von Feuerlöschern
- Auswahl des richtigen Löschmittels je nach Brandklasse
- Praktische Übungen mit Feuerlöschern: Stoßweise Löschen und andere Techniken
2. Löschen eines Übungsfeuers
- Simulation eines Entstehungsbrandes
- Einsatz der erlernten Kenntnisse unter realitätsnahen Bedingungen
3. Erprobung weiterer Löschmittel
- Anwendung von Löschdecken und Wandhydranten (wenn relevant)
Dauer der Ausbildung
Unsere Brandschutzhelfer-Ausbildung dauert in der Regel 3,5 bis 4 Stunden – je nach Umfang der praktischen Übungen. Wir bieten Ihnen eine flexible Ausbildung direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Einrichtung an.