Erstellung einer Brandschutz-Gefährdungbeurteilung
- Professionell und Sicher

Brandschutz-Gefährdungsbeurteilung erstellen lassen ist der erste Schritt, um Ihr Unternehmen effektiv vor Brandrisiken zu schützen. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, Gefahren zu identifizieren, zu analysieren und passende Maßnahmen zu entwickeln.

Warum ist eine Brandschutz-Gefährdungsbeurteilung wichtig?

Eine Brandschutz-Gefährdungsbeurteilung dient dazu, potenzielle Brandrisiken in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Einrichtung systematisch zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung festzulegen. Sie ist ein zentraler Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes und basiert auf gesetzlichen Vorgaben wie dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (z. B. ASR A2.2).

Unser Leistungsangebot:

"Wir bieten Ihnen eine vollumfängliche und fachkundige Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung einer Brandschutz-Gefährdungsbeurteilung."

Unsere Schritte zu Brandschutzbeurteilung:

Theoretische Inhalte:

1. Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen

Wir identifizieren potenzielle Brandgefahren und analysieren mögliche Zündquellen:

  • Brennbare Stoffe: Papier, Holz, Kunststoffe, Chemikalien.
  • Elektrische Ge:räte: Kurzschlussgefahr, Defekte.
  • Arbeitsprozesse: Schweißarbeiten, Schleifprozesse, Heßarbeiten.
  • Räumliche Besonderheiten: Fluchtwege, Baustoffe, vorhandene Brandschutzeinrichtungen.
  • Personenbezogene Risiken: Anzahl und Mobilität der Personen, besondere Schutzbedürfnisse.

2. Bewertung bestehender Brandschutzmaßnahmen

  • Baulicher Brandschutz: Brandschutzwände, Türen, Rauchabzugsanlagen.
  • Technischer Brandschutz: Brandmeldeanlagen, Feuerlöscher, Notbeleuchtung.
  • Organisatorischer Brandschutz: Schulungen, Brandschutzordnung, Unterweisungen.

3. Definition von Maßnahmen zur Risikominderung

Wir entwickeln praxisorientierte Maßnahmen zur Brandvermeidung:

  • Minimierung von Brandgefahren: Ersatz leicht entzündlicher Materialien.
  • Verbesserung technischer Brandschutzeinrichtungen: Zusätzliche Feuerlöscher und Rauchmelder.
  • Organisatorische Maßnahmen: Schulungen, Überarbeitung der Brandschutzordnung.

4. Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

Eine rechtssichere und umfassende Dokumentation mit folgenden Inhalten:

  • Beschreibung der Arbeitsbereiche und identifizierten Brandgefahren.
  • Bestehende und geplante Maßnahmen.
  • Verantwortlichkeiten und Fristen zur Umsetzung.

5. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung

  • Prüfung der Gefährdungsbeurteilung bei baulichen oder organisatorischen Änderungen.
  • Jährliche Aktualisierung zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Ihre Vorteile mit uns:

  • Kompetenz: Über 30 Jahre Erfahrung im Brandschutz.
  • Rechtskonformität: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
  • Maßgeschneidert: Individuelle Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen.
  • Schulungen: Qualifikation Ihrer Mitarbeitenden im Brandschutz.

Einzugsgebiet

Unser Angebot richtet sich vor allem an Unternehmen und Einrichtungen im Ostalbkreis, darunter EllwangenAalenSchwäbisch GmündBopfingenNeresheim und Umgebung. Auf Anfrage führen wir unsere Brandschutzhelferausbildung auch gerne außerhalb dieser Region durch.