Brandschutzhelfer Ausbildung in Ellwangen – zertifiziert & praxisnah
mit praxisnaher Schulung, rechtssicherem Wissen und echten Löschübungen, die im Ernstfall Leben retten
Warum eine Brandschutzhelfer Ausbildung wichtig ist
- Rechtssicherheit für Ihr Unternehmen
- Schnelle Reaktion bei Entstehungsbränden kann Schlimmeres verhindern
- Schutz von Mitarbeitern, Kunden & Sachwerten
- Stärkung des Sicherheitsbewusstseins im gesamten Team
Inhalte der Brandschutzhelfer-Ausbildung
Grundlagen des Brandschutzes
Sie lernen Brandklassen, Brandursachen und Löschmittel kennen. Kompakt und verständlich erklärt.
Verhalten im Brandfall
Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie im Ernstfall ruhig, sicher und wirksam reagieren.
Praktische Übung mit Feuerlöscher
Jeder Teilnehmer löscht selbst. Realistische Übung mit modernem Brandsimulator.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Industrie & Handwerk
Werkstätten & Produktionsbetriebe
Kommunale Einrichtungen
Büros & Verwaltungsgebäude
Ablauf der Schulung
- Dauer: 3,5–4 Stunden
- Durchführung: bei Ihnen vor Ort oder in Ellwangen
- Gruppengröße: 5–15 Teilnehmer
- Zertifikat direkt nach der Schulung
Ihr Vorteil – regional & praxisnah
- Zertifizierte Ausbildung mit Nachweis
- Vokalia and Consonantia, there live the blind tex.
- Separated they live in Bookmarksgrove right attr.
Abschluss mit Zertifikat
- Brandschutzhelfer/in (gemäß ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ i. V. m. DGUV Information 205-023 „Brandschutzhelfer*in – Ausbildung und Befähigung“)
„Die Schulung war praxisnah, verständlich und motivierend. Besonders die Feuerlöschübungen haben unseren Mitarbeitern Sicherheit gegeben.“
- Mittelstandsunternehmer, Ostalbkreis
Brandschutzhelfer Ausbilung bei Ihnen vor Ort – in Ellwangen & dem Ostalbkreis
Als regionaler Ansprechpartner unterstützen wir Unternehmen, Handwerksbetriebe und öffentliche Einrichtungen im gesamten Ostalbkreis. Durch unsere Nähe sind wir schnell bei Ihnen vor Ort, kennen die regionalen Anforderungen und bieten persönliche Betreuung statt anonyme Online-Dienstleistungen.
- Aalen & Wasseralfingen
- Bopfingen & Lauchheim
- Schwäbisch Gmünd & Mutlangen
- Neresheim & Dischingen
- Abtsgmünd & Hüttlingen
- sowie weitere Gemeinden im Ostalbkreis
- auf Anrage auch außerhalb dieser Region
FAQ - Häuftige Fragen zu Brandschutzhelfer Ausbildung
Warum muss mein Betrieb Brandschutzhelfer ausbilden?
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, mindestens 5 % der anwesenden Mitarbeitenden zu Brandschutzhelfern oder Brandschutzhelferinnen auszubilden und zu benennen (§ 10 ArbSchG, ASR A2.2).
Damit erfüllen Sie Ihre Pflichten im Arbeitsschutz und sorgen für mehr Sicherheit im Ernstfall.
Wie viele Personen können an einer Schulung teilnehmen?
In der Regel sind bis zu 15 Personen pro Schulung optimal.
Bei größeren Gruppen können wir mehrere Termine oder Teamschulungen vor Ort anbieten.
Wo findet die Schulung statt?
Die Schulung kann direkt in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden.
Wir bringen alle benötigten Materialien und Löschgeräte mit.
Wie oft muss die Schulung wiederholt werden?
Eine Auffrischung wird alle 3 bis 5 Jahre empfohlen oder wenn sich wesentliche Änderungen im Betrieb ergeben (z. B. Umzug, neue Anlagen, neue Mitarbeiter).
Was kostet die Brandschutzhelferschulung?
Die Kosten richten sich nach Gruppengröße, Ort und Umfang der Schulung.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf oder nutzen Sie das Anfrageformular.
Gibt es eine praktische Übung?
Ja, natürlich!
Ein zentraler Bestandteil der Schulung ist die praktische Löschübung, bei der alle Teilnehmenden selbst den Umgang mit Feuerlöschern trainieren können.
Können auch kleine Betriebe oder Vereine teilnehmen?
Ja, unsere Schulungen sind individuell skalierbar, wir bieten Termine für Einzelpersonen, kleine Teams oder komplette Betriebe an.